Datenschutzbestimmungen

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Der Verwalter der persönlichen Daten ist ROVENS Daniel Winiarczyk ul. Kokoryczki 3B 04-191 Warschau (im Folgenden: Verwalter).
  2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: RODO) und anderer anwendbarer Rechtsvorschriften.
  3. Neben den nachstehend genannten spezifischen Zwecken können personenbezogene Daten vom Verwalter auch verarbeitet werden, um die gesetzlichen Verpflichtungen des Verwalters zu erfüllen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO), insbesondere buchhalterische und steuerliche Verpflichtungen, sowie, auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verwalters, um die Rechte des Verwalters zu schützen, insbesondere die Geltendmachung von Ansprüchen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
  4. Personenbezogene Daten werden vom Verwalter nur so lange verarbeitet, wie es zur Erreichung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke ihrer Verarbeitung oder zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Verwalters erforderlich ist, und, falls die Verjährungsfrist für Ansprüche aus diesen Zwecken länger ist, höchstens bis zum Ablauf der Verjährungsfrist.
  5. Empfänger personenbezogener Daten können Einrichtungen sein, die mit dem Verwalter im Rahmen der elektronischen Erbringung von Dienstleistungen und des Abschlusses und der Erfüllung von Kaufverträgen zusammenarbeiten, insbesondere Einrichtungen, die Zahlungen abwickeln, Produkte liefern, zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit Käufen erbringen, an der Bearbeitung von Reklamationen teilnehmen; Einrichtungen, die dem Verwalter Buchhaltungs-, Beratungs-, Marketing- und Wartungsdienstleistungen erbringen, sowie IT-Dienstleister.
  6. Gemäß den Grundsätzen der Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten hat der Kunde das Recht, Zugang zu den zur Verfügung gestellten Daten zu verlangen, sie zu berichtigen, ihre Verarbeitung einzuschränken, sie zu löschen, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einzureichen.
  7. In Fällen, in denen die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des Verwalters erfolgt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), hat der Kunde das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, wenn dies durch die besondere Situation des Kunden gerechtfertigt ist oder wenn die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet werden.
  8. Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage einer vom Kunden erteilten Einwilligung verarbeitet, so hat der Kunde außerdem das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  9. Die vorgenannten (zusätzlich zu dem Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen), kann der Kunde ausüben, indem er den entsprechenden Antrag an folgende Adresse sendet: [email protected]

KUNDENKONTO

  1. Um ein Kundenkonto anzulegen, registriert sich der Kunde gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, indem er die erforderlichen persönlichen Daten (Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Zugangsdaten usw.) in das Registrierungsformular einträgt.
  2. Die vom Kunden bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten sowie die vom Kunden im Kundenkonto hinzugefügten personenbezogenen Daten (insbesondere Bestelldaten, Adressen) werden vom Administrator auf der Grundlage von Art. 6 (1)
    Punkt b der RODO, um das Konto einzurichten und zu betreiben, einschließlich des Abschlusses, auf Wunsch des Kunden, und der Erfüllung der Verträge über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben sind. Die Daten können auch auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden
    Verwalter (Art. 6(1)(f) RODO), zum Zwecke von Marketingaktivitäten des Verwalters, auch in Form von elektronischer Kommunikation, wenn der Kunde bei der Registrierung der Zusendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege und der Nutzung von Telekommunikationsendgeräten für Direktmarketingzwecke zugestimmt hat.
  3. Die Angabe von persönlichen Daten durch den Kunden im Kundenkonto ist freiwillig, während die im Anmeldeformular angegebenen Daten für die Einrichtung des Kundenkontos erforderlich sind.

SHOP BESTELLUNG

  1. Bei der Bestellung gibt der Kunde im Bestellformular die Daten an, die für den Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags über das von ihm gewählte Produkt erforderlich sind (Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Lieferadresse, Daten über die bestellten Produkte/Dienstleistungen, die gewählte Lieferart, die gewählte Zahlungsart usw.). Je nach den im Shop verfügbaren und vom Kunden ausgewählten Liefer-, Zahlungs- oder Zusatzleistungen (im Folgenden: ausgewählte Optionen) kann der Verwalter zusätzliche Kundendaten, die für die Ausführung der ausgewählten Optionen erforderlich sind, von Unternehmen erhalten, die im Rahmen dieser ausgewählten Optionen mit dem Verwalter zusammenarbeiten (insbesondere von Unternehmen, die die vom Kunden ausgewählten Zahlungsarten abwickeln oder Zusatzleistungen erbringen).
  2. Die Daten gemäß Absatz 1 genannten Daten werden vom Verwalter auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) des DPA, zum Zwecke des Abschlusses und der Erfüllung des Kaufvertrags gemäß den ausgewählten Optionen. Die Daten können auch auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) für die Marketingaktivitäten des Verwalters verarbeitet werden, auch in Form von elektronischer Kommunikation, wenn der Kunde bei der Bestellung der Zusendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege und der Nutzung von Telekommunikationsendgeräten für Direktmarketingzwecke zugestimmt hat.
  3. Die Daten gemäß Absatz 1 oben, abhängig von den gewählten Optionen, vom Verwalter an Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, die mit dem Verwalter in Bezug auf diese gewählten Optionen zusammenarbeiten (insbesondere Einrichtungen, die die vom Kunden gewählten Zahlungsformen abwickeln oder zusätzliche Dienstleistungen erbringen), damit diese Einrichtungen die gewählten Optionen ausführen können.
  4. Die Angabe der auf dem Bestellformular angegebenen personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit der Kunde eine Bestellung aufgeben kann.

RESERVIERUNG IM SHOP

  1. Bei der Reservierung von Waren gibt der Kunde im Reservierungsformular die Daten an, die der Verwalter benötigt, um die Reservierung in dem vom Kunden ausgewählten stationären Geschäft der Rovens-Kette vorzunehmen (Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Daten über die reservierten Produkte, Daten über das ausgewählte stationäre Geschäft usw.).
  2. Die vom Kunden bei der Buchung angegebenen Daten werden vom Verwalter auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) des Datenschutzgesetzes, um eine solche Buchung in einem vom Kunden ausgewählten stationären Geschäft des Rovens-Netzwerks vorzunehmen. Die Daten können auch auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) für Marketingaktivitäten des Verwalters verarbeitet werden, auch in Form von elektronischer Kommunikation, wenn der Kunde bei der Buchung der Zusendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege und der Verwendung von Telekommunikationsendgeräten für Direktmarketingzwecke zugestimmt hat.
  3. Die persönlichen Daten, die der Kunde bei der Buchung angibt, werden an das vom Kunden ausgewählte Schreibwarengeschäft der Rovens-Kette übermittelt, da dies für den Verwalter notwendig ist, um die Buchung zu gewährleisten.
  4. Die Angabe der auf dem Buchungsformular angegebenen persönlichen Daten ist notwendig, damit der Kunde eine Buchung vornehmen kann.

COMPLAINTS

  1. Bei der Einreichung einer Beschwerde stellt der Kunde die Daten zur Verfügung, die der Verwalter für die Bearbeitung der Beschwerde benötigt (Identifizierung, Kontaktdaten, Angaben zu den beanstandeten Produkten usw.).
  2. Die vom Kunden bei der Einreichung einer Beschwerde angegebenen Daten werden vom Verwalter auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) des Datenschutzgesetzes zum Zweck der Bearbeitung dieser Beschwerde.
  3. Die Übermittlung der im Beschwerdeformular angegebenen personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit der Verwalter die Beschwerde bearbeiten kann.

BEWERBUNGS-/KONTAKTFORMULARE IM SHOP ERHÄLTLICH

  1. Auf der Shop-Website stehen Antrags-/Kontaktformulare zur Verfügung, mit denen der Kunde den Verwalter in bestimmten Angelegenheiten kontaktieren kann. Durch die Verwendung des Formulars stellt der Kunde die Identifikations- und Kontaktangaben zur Verfügung, die der Verwalter benötigt, um dem Kunden zu antworten.
  2. Die vom Kunden im Rahmen einer solchen Kontaktaufnahme mit dem Verwalter angegebenen Daten werden vom Verwalter auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) der DSGVO, um die Anfrage oder den Antrag des Kunden zu beantworten.
  3. Die Angabe der im Antrag/Kontaktformular angegebenen Identifikations- und Kontaktdaten ist notwendig, damit der Verwalter auf die Anfrage oder den Antrag des Kunden reagieren kann.

NEWSLETTER

  1. Die Identifikations- und Kontaktdaten, die der Kunde bei der Anmeldung zum Newsletter angibt, werden vom Verwalter auf der Grundlage seines berechtigten Interesses (Art. 6(1)(f) RODO) verarbeitet, um Marketingaktivitäten durchzuführen, die im Versand des Newsletters an den Kunden bestehen.
  2. Das Abonnement des Newsletters ist für den Kunden freiwillig, aber ohne die Angabe der Identifikations- und Kontaktdaten, die im Anmeldeformular angegeben sind, ist ein Abonnement nicht möglich.